6. Mai 2025

Neuer WebRTC-Vertretungsmodus in Linken Sphere

Neuer WebRTC-Vertretungsmodus in Linken Sphere

Einführung

In der heutigen Umgebung ist die Verbindung einer der Hauptfaktoren, die von Anti-Fraud-Systemen überwacht werden. Deshalb gibt es viele alternative Methoden für das Proxying im Browser: integrierte Proxy-Tools, Konfigurationen mit Residential VPNs, spezialisierte Router, 4G-Hotspots und andere Lösungen. Sie alle verfolgen ein Ziel — die IP-Adresse zu ändern, aber ihre Methoden unterscheiden sich und erfordern individuelle Einstellungen.

Aufgrund der Vielzahl an Verbindungsmöglichkeiten mussten Nutzer ständig den gewählten WebRTC-Ersatzmodus im Auge behalten, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Nicht jeder erkennt, wie wichtig dieses Detail ist, daher erklärt unser Support-Team regelmäßig, warum es relevant ist und wie man die Verbindung im jeweiligen Fall korrekt einrichtet.

Heute freuen wir uns, den neuen WebRTC-Ersatzmodus Adaptive vorzustellen. Er wurde entwickelt, um mögliche Konfigurationsfehler zu vermeiden und die Arbeit mit Linken Sphere deutlich zu vereinfachen.

Der Adaptive-Modus passt sich automatisch dem gewählten Verbindungstyp an und wendet den Ersatz nur dort an, wo es wirklich notwendig ist.

Wie funktioniert es?

Tatsächliche Verbindungsmethode\tVerbindungstyp in LS\tWebRTC-Modus In den Sitzungseinstellungen (Browser)\t\t Socks5 proxy\tSocks5\tFake HTTP proxy\tHTTP\tFake SSH tunnel\tSSH\tFake Externes Proxy-Tool\t\t VPN: OVPN, WG, PPTP, L2TP\tDirect\tDirect Router / Raspberry Pi\tDirect\tDirect 4G Hotspot\tDirect\tDirect

Bei der Nutzung externer Proxy-Tools wird der gesamte Systemverkehr bereits getunnelt und in den Sitzungsoptionen ist der Verbindungstyp Direct angegeben. In diesem Fall ist kein WebRTC-Ersatz erforderlich, da das System bereits die korrekte IP-Adresse verwendet. Wenn man in solch einem Setup den WebRTC-Modus auf Direct stellt, bleibt das Protokoll vollständig funktionsfähig, was sich positiv auf Anti-Fraud-Prüfungen auswirkt.

Im Gegensatz dazu ist bei Verwendung von Socks5-, HTTP- oder SSH-Proxys in den Sitzungseinstellungen ein WebRTC-Ersatz erforderlich, um mögliche IP-Leaks zu verhindern.

Früher mussten diese Parameter manuell konfiguriert werden, aber jetzt wird der optimale Modus automatisch ausgewählt.

Wo findet man den WebRTC Adaptive-Modus?

fast proxy

Den WebRTC-Ersatzmodus kann man in den Sitzungs- oder Preset-Einstellungen im Bereich „Connection“ steuern. Ab der aktuellen Version von Linken Sphere ist der Adaptive-Modus standardmäßig aktiviert. Es besteht jedoch weiterhin die Möglichkeit, manuell einen anderen gewünschten Modus auszuwählen.

Tests und Vergleich

Zum Vergleich haben wir zwei Sitzungen mit unterschiedlichen Verbindungstypen erstellt: Socks5 und Direct. In beiden Fällen war der WebRTC Adaptive-Modus aktiv.

fast proxy

Bei der Prüfung auf browserleaks[https://browserleaks.com/webrtc] wurden keine Unterschiede festgestellt — in beiden Sitzungen entsprach die Public IP WebRTC der Remote IP des Computers.

fast proxy

Bei der WebRTC-Diagnose auf dem Dienst Twilio[https://networktest.twilio.com/] zeigen sich jedoch deutliche Unterschiede:

  • Socks5: Verbindung zu TURN-Servern (UDP/TCP/TLS) schlägt fehl, und WebRTC funktioniert nur teilweise.
  • Direct: Verbindung zu TURN-Servern (UDP/TCP/TLS) funktioniert korrekt, und WebRTC ist vollständig funktionsfähig.

Der WebRTC-Ersatzmechanismus in den meisten Anti-Detect-Browsern ist ähnlich implementiert, mit vergleichbaren Vor- und Nachteilen. Allerdings zeigen nicht alle Produkte die WebRTC-Logik offen — oft wird sie gegenüber Prüftools verborgen, bleibt jedoch für echte Anti-Fraud-Systeme sichtbar.

Teilweise WebRTC-Funktionalität während des Ersatzes ist ein Nebeneffekt, der aktiv von Anti-Fraud-Systemen zur Erkennung von Multi-Accounting genutzt wird.

Fazit

Der WebRTC Adaptive-Modus ist eine universelle Lösung, die Zeit spart und technische Details überflüssig macht. Unabhängig von der gewählten Proxy-Methode erhalten Sie stets optimale Einstellungen für einen sicheren und stabilen Betrieb. Das ist besonders wichtig angesichts der sich ständig ändernden Anforderungen von Anti-Fraud-Systemen.

Related articles